scheren

scheren
(sich) kümmern; bestrebt sein; (sich) bemühen (um); (für etwas) Sorge tragen

* * *

1sche|ren ['ʃe:rən], schor, geschoren <tr.; hat:
von Haaren befreien; (Haare) mithilfe einer Schere o. Ä. bis zum Ansatz wegschneiden, unmittelbar über der Haut abschneiden:
die Schafe scheren; ihm wurde der Kopf geschoren.
Syn.: rasieren, schneiden, 1 stutzen (scherzh.).
  2sche|ren ['ʃe:rən], scherte, geschert (ugs.):
1. <+ sich> sich an einen bestimmten Ort begeben, sich irgendwohin entfernen (meist in Befehlen, Verwünschungen): scher dich zum Teufel! (salopp; verschwinde!).
Syn.: abhauen (ugs.), gehen, sich trollen (ugs.), sich verdrücken (ugs.), verschwinden, sich verziehen (ugs.).
2. nur verneint oder einschränkend:
a) <+ sich> jmdm./einer Sache Beachtung schenken, Interesse entgegenbringen:
er schert sich nur wenig um sie; ich schere mich nicht darum.
Syn.: beachten, sich kümmern, sich interessieren für.
b) <itr.; hat jmdm. Kummer, Verdruss o. Ä. bereiten; für jmdn. störend sein:
was die Leute reden, schert sie gar nicht, [herzlich] wenig.
Syn.: berühren, kümmern, stören, tangieren.

* * *

sche|ren1 〈V. tr. 211; hat
1. abschneiden, kurzschneiden (Bart, Haar, Wolle)
2. glattschneiden, beschneiden (Hecke)
● jmdn. od. ein Tier \scheren ihm Bart, Haar od. Wolle abschneiden; jmdm. den Bart, das Haar \scheren; Kettfäden \scheren auf den Scherbaum wickeln; einen Pudel \scheren; Schafe \scheren; Tuch, Teppiche \scheren; alles über einen Kamm \scheren 〈fig.〉 alles einheitlich behandeln (obwohl eine Unterscheidung angemessen wäre) [<ahd. skeran, urspr. „(zer)schneiden, zerhauen“; zu idg. *(s)ker- „schneiden“; verwandt mit scharf, Schar, Schirm]
————————
sche|ren2 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 es schert mich nicht es kümmert mich nicht, es ist mir volkommen gleichgültig ● was schert euch das? was geht euch das an?; was schert mich seine Meinung?
II 〈V. refl.; umg.〉 sich \scheren
2. machen, dass man fortkommt
● sich nicht um etwas \scheren sich nicht um etwas kümmern; ich schere mich nicht, 〈od. meist derb〉 ich schere mich einen Dreck, den Teufel um das, was er will, tut es ist mir völlig gleichgültig; scher dich zum Kuckuck, zum Teufel!
[<spätmhd. schern „schnell weglaufen“; zu ahd. sceron „ausgelassen sein“; zu idg. *(s)ker- „schneiden, springen“; verwandt mit scherzen]

* * *

1sche|ren <st., selten auch: sw. V.; hat [mhd. schern, ahd. sceran, urspr. = ab-, einschneiden; trennen]:
1.
a) mithilfe einer Schere o. Ä. von Haaren befreien:
Schafe s.;
b) mit einer Schere o. Ä. dicht über der Haut abschneiden, [annähernd] bis zum Ansatz wegschneiden:
die Haare s.;
c) durch 1Scheren (1 b) der Haare entstehen lassen:
jmdm. eine Glatze s.;
d) (Textilind.) durch Abschneiden hervorstehender Fasern die Oberfläche von etw. ausgleichen:
Samt s.;
e) durch Schneiden kürzen u. in die gewünschte Form bringen.
2. (Gerberei) entfleischen (2).
3. (ugs. seltener) betrügen (b).
2sche|ren <sw. V.; hat [wohl zu veraltet scheren = ausbeuten, quälen (vgl. ungeschoren), grammat. beeinflusst von 4scheren] (ugs.):
a) <s. + sich; nur verneint od. eingeschränkt> kümmern (1 b):
sich nicht um die Vorschriften s.;
b) kümmern (2), interessieren:
es schert sie wenig, was die Leute denken.
3sche|ren <sw. u. st. V.>:
1. <sw. V.; hat
a) [zu Schere (4)] (Turnen) am Seitpferd eine Schere ausführen;
b) [zu Schere (1)] (Gymnastik) in Bauch- od. Rückenlage die gestreckten Beine kreuzen.
2. <sw. V.; hat [zu Schere (6)] (Basketball) einen Spieler durch zwei Gegenspieler von hinten u. vorne gleichzeitig decken.
3. <st. V.; hat [zu schirren] (Seemannsspr.) (durch etw.) hindurchziehen; 2einscheren.
4sche|ren <sw. V.> [spätmhd. schern = schnell weglaufen, ahd. scerōn = ausgelassen sein, eigtl. = springen]:
1. <s. + sich> (ugs.) sich [schnellstens] irgendwohin begeben (meist in Befehlen od. Verwünschungen):
sich an die Arbeit, ins Bett s.
2.
a) <ist> (Seemannsspr.) (von Schiffen) bei schrägem Anströmen des Wassers seitlich ausscheren (a);
b) <ist> aus- od. einscheren.

* * *

Scheren,
 
1) Ledertechnik: Entfleischen, d. h. das Entfernen von Fett und Fleischresten vom Unterhautbindegewebe (Schicht zwischen Tierkörper und Lederhaut). Beim Scheren von Hand benutzt man einen Scherdegen (Klinge mit zwei Handgriffen), der das Gewebe in Streifen entfernt.
 
 2) Seefahrt: 1) das Hindurchziehen einer Leine durch einen Block, ein Auge oder eine Leitöse; 2) soviel wie Bewegen, z. B. das Scheren vor Anker, das Scheren aus dem Kurs.
 
 3) Textiltechnik: Appreturverfahren zur Beseitigung von abstehenden Faserenden, um eine gleichmäßige Faseroberfläche der fertigen Ware herzustellen; geschieht maschinell an drehenden Schermessern.
 

* * *

1sche|ren <st., selten auch: sw. V.; hat [mhd. schern, ahd. sceran, urspr. = ab-, einschneiden; trennen]: 1. a) mithilfe einer Schere o. Ä. von Haaren befreien: Schafe, einen Pudel s.; ihm wurde der Kopf geschoren; ∙ der wackre Mann, der selbst sein Schäfchen schiert (Kleist, Krug 1); b) mit einer Schere o. Ä. dicht über der Haut abschneiden, [annähernd] bis zum Ansatz wegschneiden: die Haare s.; jmdm., sich den Bart s. (veraltend; abrasieren); den Schafen die Wolle s.; ein Mann mit extrem kurz geschorenem Haar; c) durch 1Scheren (1 b) der Haare entstehen lassen: jmdm. eine Glatze s.; d) (Textilind.) durch Abschneiden hervorstehender Fasern die Oberfläche von etw. ausgleichen: Tuche, Teppiche, Samt s.; e) durch Schneiden kürzen u. in die gewünschte Form bringen: ein besonders kurz geschorener, dichter Rasen. 2. (Gerberei) entfleischen (2). 3. (ugs. seltener) betrügen (b): sie haben ihn [um tausend Mark] geschoren.
————————
2sche|ren <sw. V.; hat [wohl zu veraltet scheren = ausbeuten, quälen (vgl. ↑ungeschoren), grammat. beeinflusst von 4scheren] (ugs.): a) <s. + sich> kümmern (1 b) <nur verneint od. eingeschränkt>: sich nicht um die Vorschriften s.; sie schert sich nicht, nur wenig um ihn, um sein Wohlergehen; Die Konzernlenker scheren sich um solche Bedenken scheinbar wenig (Woche 18. 12. 98, 9); b) kümmern (2), interessieren <nur verneint od. eingeschränkt>: es schert ihn [herzlich] wenig, nicht im Geringsten, was die Leute über ihn reden; Aber was scheren einen Parteipolitiker Prinzipien, wenn es um den Machterhalt geht (Woche 28. 1. 97, 5); was scheren den Autofahrer ... Kühlwassertemperatur oder Öldruck, solange beides in Ordnung ist? (ADAC-Motorwelt 10, 1979, 26); ∙ c) plagen, belästigen, quälen: Warum denn aber ward die Erkerstube ... abbestellt ... - Da frag den Mathematikus. Der sagt, es sei ein Unglückszimmer. - Narrenspossen! Das heißt, die Leute s. Saal ist Saal (Schiller, Piccolomini II, 1).
————————
3sche|ren <sw. u. st. V.> [1 a: zu ↑Schere (4); 1 b: zu ↑Schere (1); 2: zu ↑Schere (6); 3: zu ↑schirren]: 1. <sw. V.; hat a) (Turnen) am Seitpferd eine Schere ausführen; b) (Gymnastik) in Bauch- od. Rückenlage die gestreckten Beine kreuzen. 2. <sw. V.; hat (Basketball) einen Spieler durch zwei Gegenspieler von hinten u. vorne gleichzeitig decken. 3. <st. V.; hat (Seemannsspr.) (durch etw.) hindurchziehen; ↑einscheren (2).
————————
4sche|ren <sw. V.> [spätmhd. schern = schnell weglaufen, ahd. scerōn = ausgelassen sein, eigtl. = springen]: 1. <s. + sich> sich [schnellstens] irgendwohin begeben (meist in Befehlen od. Verwünschungen) <hat>: sich an die Arbeit, ins Bett s.; »Packt euch und schert euch zu eurer Truppe!«, herrschte er sie an (Plievier, Stalingrad 161); doch diesmal rief er mir zornig zu, mich zu s. (zu verschwinden; Seghers, Transit 32); scher dich zum Teufel, zum Henker! (salopp; verschwinde!); ∙ <im Präs., bes. im Imperativ auch stark gebeugt:> Aber nun halt dein Lästermaul und schier dich fort (E. T. A. Hoffmann, Bergwerke 5). 2. a) (Seemannsspr.) (von Schiffen) bei schrägem Anströmen des Wassers seitlich ↑ausscheren (a) <ist>; b) aus- od. einscheren: dass er ... über den Bürgersteig aus der Schlange scherte (Johnson, Ansichten 17); er brach das Überholmanöver ab und scherte wieder in die Kolonne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheren [1] — Scheren, Arbeitsverfahren zum Zerteilen von Arbeitsstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arbeitsstücke zwischen zwei Druckbacken (Scherbacken, Schermesser), die links und rechts der Trennungsfläche sich befinden und gegeneinander… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scheren — Schêren, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. schierst, er scheret, vulg. schiert; Imperf. ich schor, Conj. ich schöre; Mittelw. geschoren; Imperat. schere, vulg. schier …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheren [1] — Scheren, Schneidwerkzeuge mit zwei Schneiden (Blättern, Messern, Klingen), die derart gegeneinander bewegt werden, daß sie ein dazwischen gebrachtes Arbeitsstück zerteilen. Man fertigt kleine S. aus Stahl oder aus Schmiedeeisen mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren. – Eine neuere mechanische (nichthydraulische) Blockschere der Deutschen Maschinenfabrik A. G. zu Duisburg ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt [1]. In den [659] Führungen des Ständers S bewegen sich der Obermesserschlitten O und der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • scheren — ¹scheren abrasieren, abscheren, abschneiden, beschneiden, kappen, kuppen, kürzen, rasieren, schaben, schneiden, stutzen, trimmen, wegschneiden, zurechtstutzen; (ugs.): abschnippeln; (scherzh., sonst veraltet): barbieren; (Fachspr.): kupieren.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Scheren [1] — Scheren, 1) dem Tuche u. anderen wollenen od. auch baumwollenen Zeugen dadurch ein gutes Ansehen geben, daß man die Deckhaare auf der rechten Seite gleich lang abschneidet. Dieses S. geschieht entweder durch Handarbeit od. auf der Schermaschine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren, bei der Appretur der Gewebe die auf deren Oberfläche stehenden Härchen oder Fäserchen durch Abschneiden entfernen (s. Appretur); in der Weberei die Kettenfäden nach Länge und Zahl ordnen, bevor sie auf den Webstuhl gebracht werden (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • scheren — V. (Aufbaustufe) das Haar kurz über der Haut abschneiden Synonyme: abscheren, rasieren, abrasieren Beispiel: Soldaten tragen die Haare immer kurz geschoren. Kollokation: Schafe scheren …   Extremes Deutsch

  • Scheren [2] — Scheren, Küstenklippen, s. Scheeren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheren — Scheren, Werkzeuge oder Werkzeugmaschinen, bei welchen zum Zerteilen von Gegenständen zwei scharfgeschliffene Stahlblätter dicht aneinander vorbei bewegt werden. Die Scherenblätter sind entweder um einen gemeinsamen Drehpunkt beweglich (Hebel S.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheren [2] — Scheren, ein Appreturverfahren für Gewebe, besteht im Abschneiden der Haardecke bis zu einer gleichmäßigen Höhe mittels einer Schermaschine (s.d.); in der Weberei ein Vorbereitungsverfahren, bezweckt, die Kettenfäden von den einzelnen Spulen ab… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”